Fallbeispiele Kapitel 1

Weiterführende Beiträge und Interviews zum Thema finden Sie in unserer Wirtschaftszeitung TREND REPORT sowie in unseren Open-Content-Werken.

Heiko Kropf warnt: „Die eigene Sicherheit hängt von der IT-Sicherheit der Geschäftspartner ab. Cyber-Scoring hilft Unternehmen, den notwendigen Einblick in potenzielle Risiken zu gewinnen.“ https://www.trendreport.de/die-it-risiken-der-geschaeftspartner-im-blick/

Society 5.0 ist technologie­ba­siert, auf den Menschen fo­kus­siert und umfasst eine Vielzahl „smarter“ An­wendungs­sze­na­rien. Kai Grunwitz erläutert notwendige Grundlagen einer solchen digitalen Gesellschaft. https://www.trendreport.de/grundlagen-fuer-die-society-5-0-2/

STEF9242_1

Wie finden Unternehmen am besten heraus, ob und wie ihnen die neuen KI-Technologien Wettbewerbsvorteile verschaffen? Prof. Dr. Volker Gruhn spricht über die Planung und Implementierung neuer Technologien. https://www.trendreport.de/neue-perspektiven-fuer-ki/

Strategie Agilität: Die Redaktion im Gespräch mit Eleonora Weisstroffer und Jörg Faulstich über agile Methoden für die Unternehmensstrategie. https://www.trendreport.de/strategie-agilitaet/

Wie man mit IoT- und KI- Technologien „Digital Excellence“ erlangt und Mensch, Arbeitsplatz und Gebäude gewinnbringend harmonisiert, weiß Umsetzungsexperte Tom Dreier. https://www.trendreport.de/iot-ki-und-der-
arbeitsplatz/

Wer Automatisierungstechnologien zusammenmit Kostensenkungs­programmen mutig umsetzt, erreicht seine Kosteneinsparungsziele. Dr. Hendrik Engelhardt erklärt, warum und wie das funktioniert. https://www.trendreport.de/kosten transformation-braucht-mut-und-kompetenz/

Smarte Technologien liefern HR-Verantwortlichen notwendige Informationen, um strategisch wichtige wie auch rich­tige Entscheidungen zu treffen, verdeutlicht Dr. Jan Christian Seevogel. https://www.trendreport.de/die-bedeutung-strategischer-hr/

Es besteht Handlungsbedarf für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen! RA Dr. Christian Lenz erläutert neue Anforderungen und nötige Maßnahmen im Kontext des Geschäftsgeheimnisgesetzes. https://www.trendreport.de/geschaefts geheimnisse-jetzt-besser-schuetzen/

Wenn es um die Bilanzierung von Leasingverhältnissen und die Sicherstellung der Konformität mit IFRS 16 geht, empfiehlt Jürgen Müller Automatisierung. https://www.trendreport.de/automatisierte-ifrs-16-leasingbilanzierung/

Digital Decision Making: Digitales Entscheiden im operativen Management mittels KI erleichtert Planungs- und Entscheidungssituationen. Adrian Weiler erläutert KI zur Steuerung operativer Prozesse. https://handbuch-ki.net/digital-decision-making/