Kapitel 5 im Überblick
Automatisieren, individualisieren, transformieren
Produktionsanlagen der Connected Factory sind in der Produktionsplanung hochflexibel und produzieren vollautomatisiert mit einem maximalen Grad an Qualität und Fehlersicherheit. Sie können kommunikativ sehr gut erreicht werden und Wartungen sowie Instandhaltungen optimal selbst organisieren – und das alles mit einem maximalen Schutz gegen gefährliche IT-Angriffe.
Die Automatisierung beginnt dabei schon mit den digitalisierten Lieferketten (5.8) und setzt sich bei den fahrerlosen Transportfahrzeugen der Intralogistik fort. (5.7) Innovationen in der additiven Fertigung erlauben zudem eine hochflexible auf den Kundenwunsch zugeschnittene Produktion (5.6), die durch digitale Zwillinge sogar noch während des Herstellungsprozesses angepasst werden kann. Die Technologie dient dabei auch als Basis einer Plattform, die Anbieter und Kunden zusammenbringt – eines neuen Geschäftsmodells (5.3) Doch dieser letzte Schritt von der Digitalisierung hin zur digitalen Transformation muss richtig angegangen werden (5.2), der Aufbau neuer Tätigkeitsfelder einem stringenten roten Faden folgen. (5.1) Der Druck diesen Schritt zu gehen steigt. Die Konkurrenz schläft nicht und Nachzügler riskieren Wettbewerbsnachteile in allen Bereichen – vom Image über den Umsatz bis zur Produktivität. (5.1)
Das Kapitel im Überblick
IoT: Ein lernender Markt
Business-Transformation statt Digitalisierung allein
Individualisierung der Produktion
Effizienter, individueller und schneller
Internet of Things – Rettet die Technologie auch Leben?
3-D-Druckverfahren durchdringen verstärkt die Industrie
Drohnen und fahrerlose Transportfahrzeuge
Digitalisierte Lieferketten